
Die Geschichte von Lima und Noí hat mich bereits bei der Vorschau von Droemer Knaur fasziniert. Gerade die Repräsentation einer Muslima als Protagonistin fand ich toll, weil ich sowas im deutschsprachigen New Adult noch nicht gelesen habe. Wie mir der erste Teil der Dilogie gefallen hat, erzähle ich euch in diesem Beitrag.
Als ich anschließend meinem Blick im Spiegel begegne, schaffe ich es, einen Mundwinkel zu heben. Das Lächeln ist unsicher, zittrig, aber der schwere Bildband im Rucksack und das, was er verheißt, verursachen ein hoffnungsvolles Trommeln in meiner Brust.
Between my Worlds, S. 23.
Worum geht es?
Nachdem die erste Ausstellung der Berliner Fotografin Kalima in einem gigantischen Shitstorm endet, flieht sie nach Island. Mit sich im Gepäck: ihre Verlorenheit, ihre panische Angst vor Ablehnung, die sie seit einer Ewigkeit quält, und ihr Island-Bildband, den sie schon ein halbes Leben lang mit sich herumträgt. Als sie auf Nói trifft, den Jungen mit dem Faible für Blumen, spürt sie sofort eine tiefe Verbundenheit. Nói führt vorübergehend das Lokal seiner Eltern, und Kalima überredet ihn, sie einzustellen. Er bezahlt sie mit Touren zu Islands Naturwundern, bei denen die beiden sich näherkommen. Doch zwischen den Seiten von Kalimas Bildband lauern die Dämonen ihrer Vergangenheit. Und die stehen nicht nur ihrer Liebe im Weg, sondern auch ihrem Leben. (Klappentext)
Rezension
Die Geschichte wird aus beiden Perspektiven erzählt. Lima, eine gläubige Muslima, überzeugte mich schnell mit ihrer schlagfertigen und dynamischen Art, auch wenn sie manchmal dazu neigt, zu viel zu grübeln (klassisches overthinking) und ein wenig in ihrer Entwicklung zu stagnieren. Auf der anderen Seite steht Nói, ihr stilles, traumatisiertes und doch unglaublich empathisches Gegenstück, dessen “Golden Retriever” Vibes perfekt zum “grumpy x sunshine” Trope passen. Besonders mochte ich die Kombination der Tropes: opposites attract, he falls first and harder, und strangers to friends to lovers – all das fügt sich wunderbar in die Geschichte ein.
Das Setting in Island, genauer gesagt im winzigen Örtchen Vallarheiði, verleiht der Geschichte einen besonderen Charme. Die kleine Gemeinschaft und der Zusammenhalt der Menschen dort sorgen für eine warme, gemütliche Atmosphäre, auch wenn ich mir vom Setting her noch mehr Sightseeing-Elemente in der Handlung erwartet hätte. Island kommt zwar vor, aber der Fokus liegt stark auf den Gefühlen und inneren Kämpfen der Figuren, weniger auf der Landschaft. Hier hätte ich mir ein paar mehr Natur- und auch Fotografieszenen gewünscht. Insgesamt ist die Handlung ruhig und emotional, fast schon tragisch-schön, besonders was die Beziehung zwischen Lima und Nói angeht. Sie wachsen einem wirklich ans Herz, obwohl ich mir bei Lima manchmal etwas mehr Pragmatismus gewünscht hätte.
Ein echtes Highlight der Geschichte ist für mich die “arabic rep” und der sensible Umgang mit dem Thema Alltagsrassismus und Fetischisierung von Frauen, die ein Kopftuch tragen. Diese Thematik war sehr bedrückend, wurde aber gut und eindrucksvoll eingebunden und macht das Buch für mich wirklich besonders.

Ist es komisch, dass alles echt viel schöner klingt, wenn du es sagst?
Between my Worlds, S. 166.
Mein Fazit
Between my Worlds ist eine ruhige, emotionale Liebesgeschichte, die mich vor allem durch die authentische Darstellung der Charaktere und das besondere Setting in Island überzeugt hat. Die Tropes passen perfekt zusammen, auch wenn ich mir an manchen Stellen mehr Aktivität und Entwicklung bei Lima gewünscht hätte. Besonders hervorzuheben ist die wichtige Repräsentation von arabischer Kultur und die Auseinandersetzung mit Alltagsrassismus, was das Buch wirklich besonders macht. Ein toller Auftakt mit viel Potenzial, ich freue mich auf Band 2!
Daher bewerte ich “Between my Worlds” mit
Eckdaten auf einen Blick
Titel: Between my Worlds
Autor*in: Basma Hallak
Hier in Deutschland erschienen: September 2024
Genre: New Adult
ISBN: 978-3-426-44659-1
Seitenzahl der Printausgabe: 464 Seiten
Preis: 16,99€ als broschierte Ausgabe (z.B. bei Thalia*)
*sponsored post ~ Dieser Post ist in Kooperation mit dem Droemer Knaur Verlag entstanden. Das Buch wurde mir kostenlos für die Rezension zur Verfügung gestellt. Die Fotos sind selbst gemacht und ich gebe meine eigene Meinung wieder. Mehr dazu findet ihr in meinem Kooperationsstatement.
Keine Kommentare