Belletristik & Historisches New Adult & Romantik Rezensionen

Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen

Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen

Kathinka Engel ist für mich eine der Autorinnen, von der ich eigentlich ungefragt jedes Buch lese. Das liegt daran, dass mich bisher einfach jedes ihrer Bücher überzeugen konnte. Dieses Wochenende habe ich den ersten Belletristik-Roman von ihr gelesen. Wie mir „Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen“ gefallen hat, erzähle ich euch in diesem Beitrag.

Wenn es eine Sache gibt, die man über mich wissen sollte, dann diese:
Ich verliebe mich schnell und entliebe mich langsam.

Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen, S. 9.

Worum geht es?

London, 1974: Die 17-jährige Pippa St George, Tochter aus gutem Hause, trifft bei einem Punkkonzert Oz, den Sänger der Band. Oz steht für alles, was ihre Familie verachtet. Gegen alle Konventionen und gegen jede Logik verlieben sich die beiden ineinander, doch dann werden sie von der harten Realität eingeholt.

London, Gegenwart: Online-Redakteurin Gilly ist überglücklich, als sie eine erschwingliche Wohnung in einem viktorianischen Mietshaus findet. Doch das Haus soll verkauft und luxussaniert werden. Um das zu verhindern, tut Gilly sich mit ihrem Nachbarn, dem Dokumentarfilmer Owen, zusammen. Während ihrer Recherche stoßen die beiden auf eine Geschichte, die sie weit in die Vergangenheit führt… (Klappentext)

Rezension

Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen erzählt, einmal in der Gegenwart und einmal in den 70er Jahren, als gerade der Punk auflebte und viele Häuuser besetzt wurden – unter anderem auch Tolpuddle Street 19, das Haus, in das Gilly in der Gegenwart einzieht. Während ich vor allem in der Geschichte rund um Pippa St George schnell „drin“ war und mit ihr und den anderen Protagonist*innen mitgefiebert habe, war mir Gilly zwar auch sofort sympathisch, vor allem die anfänglichen Vibes zu ihrem Love Interest konnte ich dagegen erst etwas später nachvollziehen. Das legte sich aber nach den ersten Kapiteln schnell.

Besonders gut gefallen hat nur die Darstellung der Situation in den 70ern. Es geht um Inflation, Regression und das Recht für junge Frauen, eine Universität zu besuchen. Damit geht es vor allem eben auch um Gleichberechtigung – und definitiv um Protest. Dazu kommen einige Eindrücke in die damalige Zeit, die vor allem über popkulturelle Anspielungen vermittelt werden. Eine tolle Idee!

Zunächst läuft die Geschichte eher langsam an und man hat Zeit, sich in beiden Welten zurechtzufinden. Nach und nach kommt dann aber eine latente Spannung auf, weil man immer mehr Angst hat, was wohl noch passieren mag – vor allem bei Pippa und Oz. Zwischendrin gibt es ein paar kleinere Längen, nichtsdestotrotz hat mich die Geschichte – und vor allem die Verflechtung der beiden Zeitebenen! – sehr begeistern können und am Ende flossen eventuell auch eine oder zwei Tränen.

Sprachlich schafft es Kathinka schnell, mich wieder in ihren Bann zu ziehen. In diesem Buch gibt es – anders als in ihren NA-Romanen – keine expliziten Szenen, die aber für die Geschichte auch gar nicht notwendig sind. Die Stimmung und die Vibes zwischen den Paaren kommen auch so definitiv zum Tragen. Mag ich!

Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen

Dieses Haus war für jemanden das Paradies. Und wenigstens eine kurze Zeit auch für mich. Und es will einfach nicht in meinen Kopf hinein, dass das alles bald vorbei sein soll.

Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen, S. 198.

Mein Fazit

Insgesamt hat mir die Geschichte von Pippa, Oz, Gilly und Owen also wirklich sehr gefallen. Die historischen Umstände werden sehr anschaulich erzählt, sodass man das Gefühl hat, gemeinsam mit Pippa den Widerstand der 70er Jahre und ihre Gefühle für Oz zu entdecken. So so schön! Lediglich die Vibes zwischen Gilly und Owen hätten für mich noch etwas mehr sichtbar werden können. Davon ab gibt es aber eine große Leseempfehlung!

Daher bewerte ich “Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen” mit

Eckdaten auf einen Blick

Titel: Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen
Autor*in: Kathinka Engel
Hier in Deutschland erschienen: April 2024
Genre: Belletristik, Romance
ISBN: 978-3-7577-0024-9
Seitenzahl der Printausgabe: 432 Seiten
Preis: 16,99€ als broschierte Ausgabe (z.B. bei Thalia*)

*sponsored post ~ Dieser Post ist in Kooperation mit dem Bastei Luebbe Verlag entstanden. Das Buch wurde mir kostenlos für die Rezension zur Verfügung gestellt. Die Fotos sind selbst gemacht und ich gebe meine eigene Meinung wieder. Mehr dazu findet ihr in meinem Kooperationsstatement.

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar!