
Rebecca Yarros habe ich – wie vermutlich viele von euch – über ihren Fantasyroman Fourth Wing kennengelernt, der mich im Sommer absolut umgehauen hat (hier findet ihr die Rezension). Da ich vor allem ihren Schreibstil auch sehr mochte, war ich gespannt, ob sie mich auch im Belletristikbereich überzeugen können würde. Wie mir die Geschichte von Georgia und Noah – und Scarlett und Jameson – gefallen hat, erzähle ich euch in diesem Beitrag.
Ich würde alles dafür geben, durch dieses Papier hindurchgreifen und die langen Meilen zwischen uns überwinden zu können, um dich zu berühren, deinen Herzschlag zu spüren.
The Things we leave Unfinished, S. 144.
Worum geht es?
Georgia Stanton steht am Tiefpunkt ihres Lebens. Nach einer schmerzhaften Scheidung kehrt sie in ihre Heimat Colorado zurück, um sich um den literarischen Nachlass ihrer Urgroßmutter zu kümmern. Scarlett Stanton war eine erfolgreiche Liebesromanautorin. Nur ein einziges Buch hat sie nie beendet – die Geschichte ihrer eigenen großen Liebe, die sie in den Wirren des Zweiten Weltkriegs fand und verlor.
Noah Harrison befindet sich als Autor auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Er bekommt von seinem Verlag die einzigartige Chance, das letzte Manuskript seines literarischen Idols zu beenden. Wäre da nicht Georgia. Georgia, die ihm auf jedem Schritt des Weges widerspricht und ohne deren Segen er kein einziges Wort schreiben darf. Und die ihn mit jedem Tag mehr fasziniert … (Klappentext)
Rezension
Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen erzählt und berichtet in der Gegenwart von Georgia und Noah sowie in der Vergangenheit von Scarlett und Jameson. Die Vergangenheitsebene spielt dabei während des zweiten Weltkriegs in England und den USA.
Zunächst zur Gegenwart: Georgia und Noah sind die perfekten enemies to lovers und haben mir wirklich Freude bereitet beim Lesen. Vor allem ihre Diskussionen und Spitzfindigkeiten waren einfach amüsant und zugleich auch berührend. Georgias Umfeld dagegen ist definitiv fragwürdig: hier erklärt sich ihr Trauma und ihr Problem, Vertrauen zu anderen Menschen aufzubauen. Vor allem ihre Mutter fand ich einfach furchtbar, aber der Ex war auch nicht viel besser. Am Ende kommt es da zu ein wenig unnötigem Drama, das hätte es für mich nicht gebraucht. Der dramatische Plottwist zwischen Georgia und Noah am Ende ergibt dagegen mehr Sinn.
Die Geschichte von Scarlett und Jameson ist an die Zeit angepasst und auf der einen Seite ruhiger, in Bezug auf die Annäherung der beiden, auf der anderen Seite aber auch aufregender aufgrund des historischen Settings. Jameson ist Kampfflieger und damit immer in Gefahr. Das macht die Zeitlinie der beiden eigentlich ziemlich spannend. Stattdessen habe ich einige Kapitel als eher zäh und gleich aufgebaut wahrgenommen, weshalb es hier zu einigen Längen kam. Ebenfalls sind im Roman Briefe von Jameson an Scarlett oder umgekehrt abgedruckt, diese sind aber eher zufällig über das Buch verteilt und auch nicht chronologisch. Die Logik dahinter hat sich mir leider nicht erschlossen.
Das Ende, in dem beide Zeitlinien ein wenig ineinanderfließen, hat mich dann jedoch kalt erwischt und wirklich zu Tränen gerührt. Mit dem Plottwist habe ich auf keinen Fall gerechnet. Eine tolle Idee!
Positiv hervorzuheben ist auch noch der Schreibstil von Rebecca Yarros. Ab Kapitel eins ist man in der Geschichte “drin” und fiebert mit den Protagonist*innen mit. Ich werde sie als Autorin auf jeden Fall im Blick behalten.

Vielleicht war es leichtsinnig und töricht und verdammt früh,
The Things we leave Unfinished, S. 424.
aber ich konnte nichts dagegen tun. Mein Herz gehörte ihm.
Mein Fazit
Insgesamt hat mich die Geschichte von Georgia und ihrer Urgroßmutter Scarlett zutiefst berührt und mitgerissen. Zwischendrin gab es ein paar kleinere Längen, die aber zumindest zur Atmosphäre beigetragen haben. Lediglich die Briefe, die sich Scarlett und Jameson geschickt haben, hätte ich nicht gebraucht, vor allem, da sie zufällig in die Geschichte eingefügt wurden. Davon ab gibt es aber eine große Leseempfehlung für eine berührende Geschichte.
Daher bewerte ich “The Things we leave Unfinished” mit
Eckdaten auf einen Blick
Titel: The Things we leave Unfinished
Autor*in: Rebecca Yarros
Hier in Deutschland erschienen: August 2023
Genre: Belletristik, Romance
ISBN: 978-3-499-01355-3
Seitenzahl der Printausgabe: 576 Seiten
Preis: 16€ als broschierte Ausgabe (z.B. bei Thalia*)
*sponsored post ~ Dieser Post ist in Kooperation mit dem KYSS Verlag entstanden. Das Buch wurde mir kostenlos für die Rezension zur Verfügung gestellt. Die Fotos sind selbst gemacht und ich gebe meine eigene Meinung wieder. Mehr dazu findet ihr in meinem Kooperationsstatement.
Keine Kommentare