
Die Jetzt-Reihe hat sich durch den poetischen Schreibstil der Autorin Gabriella absolut in mein Herz geschlichen. Nachdem ich sowohl die Geschichte von Lucy als auch von Tillie sehr mochte, war ich sehr gespannt auf den letzten Band der Reihe und damit die Geschichte von Manda. Als Freundin der Protagonistinnen kennt man sie bereits aus den vorherigen Bänden, so richtig greifen konnte ich sie da allerdings noch nicht. Wie mir ihre Geschichte – und natürlich auch die von Émil – gefallen hat, erzähle ich euch in diesem Beitrag.
Die Reihe besteht aus drei Bänden, die man unabhängig voneinander lesen kann. Wenn ihr chronologisch vorgehen wollt, schaut am Besten bei den anderen Rezensionen vorbei:
Ich fühlte mich grau.
Jetzt sind wir endlos, S. 13.
Jetzt, gestern, letzte Woche, vorletzten Monat und vorvorletztes Jahr.
Grau.
Es war das Einzige, was ich ändern wollte.
Worum geht es?
Sich niemals wieder verlieben…
…das hat sich Manda geschworen, nachdem sie von ihrer ersten großen Liebe verlassen wurde. Seit diesem Tag sind vier Jahre vergangen. Und es geht ihr gut. Wirklich, wirklich gut. Selbst wenn sie seit einer Ewigkeit keinen Pinsel mehr in die Hand genommen hat. Selbst wenn sie Dates aus Prinzip meidet. Selbst als sie bei einer ArtNight auf Émil trifft. Émil, den Künstler. Émil, der so frei ist, wie Manda es immer sein wollte. Émil, der sie mit einem Mal alles wieder fühlen lässt… (Klappentext)
Rezension
Die Geschichte wird abwechselnd aus Mandas und Émils Perspektive erzählt, wobei Manda jedoch deutlich mehr Pagetime hat. Als Protagonistin mochte ich sie gern, weil ich ihre Unsicherheit und ihr Hadern mit der Welt und sich selbst so gut nachvollziehen konnte beim Lesen. Auch ihr Umgang mit einer zoxischen, vorherigen Beziehung wird sehr eindrücklich beschrieben. Zum besseren Verständnis hätte ich mir hier noch ein paar mehr Rückblenden gewünscht, da so viel der Interpretation des Lesenden überlassen wird. Émil ist ebenfalls ein toller Charakter, der vor allem in Bezug auf sein Verständnis von Konsens und seinen Umgang mit Manda unfassbar sympathisch war. Überhaupt sind die Vibes zwischen den beiden von Anfang an spürbar und reißen sofort mit – was auch an dem wunderbaren Schreibstil liegt.
Die Handlung selbst beginnt damit, dass Manda beschließt, ihr Leben zu ändern, und dabei eher durch Zufall über Émil stolpert. Dessen Hintergrund bleibt bis fast zum Ende ein Geheimnis, was die Spannung im Roman definitiv hoch hält. An einigen Stellen wiederholt sich das Verhalten der Protagonist*innen, hier hätte ich mir mehr Charakterentwicklung gewünscht – die aber am Ende auch eintritt, was mir gut gefallen hat. Es gibt auch wieder einiges an Freundinnenzeit, was die Beziehung von Lucy, Tillie und Manda nochmal festigt. Vor allem die letzten fünfzig Seiten haben mich dann absolut abgeholt, zu Tränen gerührt und ein wenig heartbroken, aber trotzdem glücklich zurückgelassen.
Sprachlich ist die ganze Trilogie einfach absolut wunderbar. Ich liebe die Idee, dass Mandas Gedanken, die sie sich verbietet, durchgestrichen werden. Allein von der Typografie her macht das ganz viel aus. Tolle Idee! Das Cover reiht sich wunderbar in den Rest der Reihe ein und gefällt mir von der Farbgebung sogar am besten. ❤

Blinzelnd betrachtete ich die Illustration von @thegirlnextdoor. Ich wusste, dass Amanda sie angefertigt hatte. Alles an der Illustration schrie nach ihr. […] Alles an ihr schrie auch nach mir.
Jetzt sind wir endlos, S. 190.
Nach uns.
Mein Fazit
Insgesamt hat mir die Geschichte von Manda und Émil wirklich gut gefallen. Ich mochte die nicht ganz leichten, aber sprachlich in absoluter Poesie verpackten Themen, die Dynamik zwischen den beiden und Mandas Entwicklung. Zwischendrin gibt es ein paar Längen, davon ab gibt’s aber eine ganz große Leseempfehlung von meiner Seite.
Daher bewerte ich “Jetzt sind wir endlos” mit
Eckdaten auf einen Blick
Titel: Jetzt sind wir endlos
Autor*in: Gabriella Santos de Lima
Hier in Deutschland erschienen: Januar 2024
Genre: New Adult
Empfohlen: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-7432-1382-1
Seitenzahl der Printausgabe: 416 Seiten
Preis: 15,95€ als broschierte Ausgabe (z.B. bei Thalia*)
*sponsored post ~ Dieser Post ist in Kooperation mit dem Loewe Intense Verlag entstanden. Das Buch wurde mir kostenlos für die Rezension zur Verfügung gestellt. Die Fotos sind selbst gemacht und ich gebe meine eigene Meinung wieder. Mehr dazu findet ihr in meinem Kooperationsstatement.
Keine Kommentare