Fantasy & Dystopie Rezensionen

Kingdom of the Wicked #3: Die Göttin der Rache

Kingdom of the Wicked #3: Die Göttin der Rache

Auf den Finalband von Kingdom of the Wicked habe ich regelrecht hingefiebert, weil die Geschichte von Emilia und Wrath mich so für sich einnehmen konnte. Leider konnte mich der finale Band – Die Göttin der Rache – dann aber nicht vollständig überzeugen. Warum ich euch die Reihe trotzdem empfehlen würde, erzähle ich euch in diesem Beitrag.

SEMPER TUUS. Sie sahen aus wie eine römische Inschrift. Es dauerte einen Augenblick, bis ich begriffen hatte, was dort stand. Für immer dein.

Kingdom of the Wicked #3: Die Göttin der Rache, S. 105.

Worum geht es?

Emilia hat herausgefunden, dass ihre Schwester Vittoria noch lebt und sich gegen die restlichen Dämonenfürsten – inklusive Wrath, ihren Geliebten – auflehnen will. Gleichzeitig sorgt ein scheinbarer Mordfall in Haus Greed dafür, dass die Fürsten den Tod von Vittoria fordern, die sie als Täterin verdächtigen. Emilia muss nun an verschiedenen Fronten kämpfen, um sowohl ihre Beziehung zu Wrath, als auch ihre Schwester zu retten. Und dann erfährt sie etwas, das ihr bisheriges Leben noch einmal völlig auf den Kopf stellt…

Rezension

Die Geschichte wird aus Emilias Perspektive erzählt. Ich mochte sie als Protagonistin in den vorherigen Bänden und vor allem ihre Entwicklung sehr. Auch in Band 3 gewinnt sie nochmal mehr Vertrauen in sich und ihre Möglichkeiten, sie wird zu einer regelrechten bad-ass-Protagonistin, was mir gut gefallen hat. Wrath öffnet sich ihr nun auch etwas mehr, was die Vibes zwischen den beiden verständlicher macht – vor allem, als dann Emilias Geheimnis ans Licht kommt. Etwas gestört haben mich hier tatsächlich die sehr gehäuft auftretenden Sexszenen, die für mich teilweise ziemlich aus dem Handlungszusammenhang gerissen schienen, sodass ich im letzten Drittel auch einige davon übersprungen habe.

Die Handlung setzt nahtlos an Band 2 an. Die Spannung baut sich für mich eher langsam auf. Emilia gerät mehrmals in gefährliche Situationen, die sie dann aber doch immer irgendwie meistert, weil sich dann doch eine Lösung bietet. Das war mir oft zu leicht gemacht. Dafür wird der Weltenbau wird nochmal etwas deutlicher erklärt, was mir gut gefallen hat. Auch die vielen Hintergründe, die alle final “ans Licht” kommen, sind spannend und sinnvoll erklärt. Gerade die Geschichte rund um den Fluch fand ich spannend und hatte richtig das Gefühl, dass sich viele Dinge zusammenfügen. Das Ende an sich war für mich dann leider nicht zufriedenstellend, da einige Punkte immer noch offengeblieben sind. Einige Charaktere bekommen keine Pagetime mehr und verschwinden einfach von der Bildfläche. Schade!

Generell mag ich den Schreibstil von Kerri aber immer noch total und werde sie als Autorin definitiv im Blick behalten. Das Cover entspricht dem englischen Original und gefällt mir gut, auch wenn ich Band 2 am schönsten finde ❤

Kingdom of the Wicked #3: Die Göttin der Rache

Blut tränkte den Boden und mein Umhang sog es auf wie eine Opfergabe. Ich schwelgte in dem vergossenen Blut, dankte ihm und wollte mehr.
Mehr Tod. Mehr Wut. Mehr Vergeltung.

Kingdom of the Wicked #3: Die Göttin der Rache, S. 129.

Mein Fazit

Insgesamt war der dritte Band für mich leider der schwächste der Reihe, weil es einfach zu viele Kritikpunkte gab, vor allem das Ende hat für mich einige Fragen offengelassen. Die Reihe an sich überzeugt dennoch durch ein geniales Setting und spannende Protagonist*innen. Ich bin gespannt, was von Kerri demnächst noch kommen wird!

Daher bewerte ich “Kingdom of the Wicked #3: Die Göttin der Rache” mit

Eckdaten auf einen Blick

Titel: Kingdom of the Wicked #3: Die Göttin der Rache
Autor*in: Kerri Maniscalco
Hier in Deutschland erschienen: Juni 2023
Genre: High Fantasy
ISBN: 978-3-492-70683-4
Seitenzahl der Printausgabe: 448 Seiten
Preis: 17€ als broschierte Ausgabe (z.B. bei Thalia*)

*sponsored post ~ Dieser Post ist in Kooperation mit dem Piper Verlag entstanden. Das Buch wurde mir kostenlos für die Rezension zur Verfügung gestellt. Die Fotos sind selbst gemacht und ich gebe meine eigene Meinung wieder. Mehr dazu findet ihr in meinem Kooperationsstatement.

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar!