New Adult & Romantik Rezensionen

Central Park #2: Love on Lexington Avenue

Love on Lexington Avenue

Mit Love on Lexington Avenue ist im Mai der zweite Band der Central-Park-Reihe von Lauren Layne erschienen. Den ersten Band – Passion on Park Avenue – hatte ich euch hier bereits rezensiert. Da mir die Charaktere der Reihe gut gefallen haben – und mich ein wenig an die vier Damen aus Sex and the City erinnert – wollte ich auch definitiv wissen, wie es mit der Reihe weitergeht. Ob Band 2 an den Auftaktband heranreichen kann, erzähle ich euch in diesem Beitrag.

Natürlich Vanille. Lange Zeit war das ihr Lieblingsgeschmack gewesen. Bei Kuchen, Eis, Kaffee.
Vanille-Frosting. Vanille-Cupcake…
Vanille-Leben.

Love on Lexington Avenue, S. 17.

Worum geht es?

Claire Hayes ist nach dem Tod ihres Ehemanns Brayden Witwe und seit einem Jahr allein. Nach seinem Tod, der auch noch diverse Affären hervorgebracht hat, stürzt sie sich mit aller Kraft in die Renovierung ihres altehrwürdigen Sandsteinhauses an der Lexington Avenue. Nachdem sie Monate in Möbelhäusern, Baumärkten und auf Pinterest verbracht hat, wird es nun Zeit, zur Tat zu schreiten. Als Hilfe hat sie Scott Turner engagiert, der über die Grenzen der USA hinaus ein bekannter Innenarchitekt ist.

Doch schon beim ersten Treffen geraten die beiden heftig aneinander, wie Feuer und Wasser. Scott ist ein Einzelgänger, der Schwierigkeiten hat, sich anderen zu öffnen. Claire ist ebenfalls der Meinung, dass die eine Ehe genug war und dass sie keine Beziehung mehr eingehen möchte. Soweit zur Theorie. Denn in der Praxis kommen die beiden sich immer näher, je mehr Scott in die Renovierung von Claires Haus investiert. Wie lange sie dieser Anziehung wohl widerstehen können…

Rezension

Die Geschichte wird abwechselnd aus Claires und Scotts Sicht erzählt. Claire stellt fest, dass sie bisher – auch unter Einfluss ihres verstorbenen Mannes – ein unscheinbares Leben geführt hat, das will sie nun ändern. Dabei wirkte sie auf mich sehr authentisch und zugleich unfassbar sympathisch. Ihre Liebe zu Tieren und ihre Hartnäckigkeit haben mich fasziniert, hier kommt ihre Nähe zu Charlotte aus Sex and the City durch. Auch Scott ist ein sympathischer Charakter. Insgesamt gefällt mir dieses “Paar” noch besser als Naomi und Oliver aus dem ersten Band.

Die Geschichte ist an sich simpel, wird aber durch die emotionale Entwicklung der Charaktere nicht langweilig. Der Schreibstil ist wieder sehr flüssig und an einigen Stellen auch ziemlich witzig. Die Stellen, an denen die beiden sich näher kommen, werden nur grob umrissen, was ich völlig passend finde.

Love on Lexington Avenue

Mir ist klar geworden, dass meine momentane Identität nur eine einzige Eigenschaft umfasst: Ich bin Witwe. Und noch beunruhigender ist, dass meine einzige Identität vor Braydens Tod die der Ehefrau war. Davor Freundin. Und davor… keine Ahnung. Wahrscheinlich habe ich einfach nur das merkwürdige Gefühl, vergessen zu haben, wer ich bin.

Love on Lexington Avenue, S. 49.

Mein Fazit

Insgesamt konnte mich auch der zweite Band mit sympathischen Charakteren und witzigen Dialogen überzeugen. Mein Lieblingscharakter ist übrigens definitiv Bobsie, der Labradormischling von Scott. ❤ Die Geschichte liest sich lockerleicht für zwischendurch und ich habe mich wunderbar amüsiert – und war ein Mal sogar zu Tränen gerührt. Das Ende der Geschichte war mir dann etwas überhastet, hat aber im Grunde auch zum Handlungsverlauf gepasst und ein Happy End war ja zu erwarten.

Daher bewerte ich “Love on Lexington Avenue” mit

Eckdaten auf einen Blick

Titel: Love on Lexington Avenue
Autor: Lauren Layne
Hier in Deutschland erschienen: Mai 2020
Genre: Romance
Empfohlen: keine Angabe
ISBN: 3442490421
Seitenzahl der Printausgabe: 336 Seiten
Preis: 10€ als Taschenbuchausgabe (z.B. bei Amazon*)

*sponsored post ~ Dieser Post ist in Kooperation mit dem Goldmann Verlag entstanden. Das Buch wurde mir kostenlos für die Rezension zur Verfügung gestellt. Die Fotos sind selbst gemacht und ich gebe meine eigene Meinung wieder. Mehr dazu findet ihr in meinem Kooperationsstatement.

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar!