
Die Tintenwelt ist für mich unwiderruflich mit meiner Teenagerzeit verbunden, da ich “Tintenherz” bereits 2003 bei der Ersterscheinung gelesen und geliebt habe. Dementsprechend groß war meine Vorfreude auf “Die Farbe der Rache” und meine Begeisterung, dass ich als Tintenbotschafterin das Buch vorab lesen durfte! ❤ Wie mir der vierte Band der Tintenwelt gefallen hat, erzähle ich euch in diesem Beitrag.
Feuertänzer. Staubfinger hörte, wie die Menge den Namen, den sie ihm gegeben hatte, voll Dankbarkeit murmelte.
Die Farbe der Rache, S. 7.
Worum geht es?
Fünf Jahre sind seit den Geschehnissen in „Tintentod“ vergangen. Fünf glückliche Jahre. Aber dann wird Eisenglanz gesichtet, der Glasmann von Orpheus, dem erbitterten, silberzüngigen Feind von Meggie, Mo und Staubfinger. Der Grund: Orpheus plant Rache an allen, die ihn zu Fall gebracht haben, doch vor allem an Staubfinger, und er nutzt einen furchtbaren Zauber. Sind Bilder mächtiger als Worte? Staubfinger zieht aus, die Antwort zu finden. Der Schwarze Prinz aber macht sich auf die Jagd nach Orpheus. (Klappentext)
Rezension
Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt, besonders viel Pagetime bekommen Staubfinger und der Schwarze Prinz Nyame, aber auch der Antagonist Orpheus kommt zu Wort, ebenso wie noch einige andere Protagonist*innen. Während man die genannten drei bereits aus den vorherigen Büchern kennt, kommen einige neue Sichtweisen mit Jehan (Staubfingers Stiefsohn) und Lilia dazu, die die Geschichte nochmal vielschichtiger machen. Dazu kommt, dass man sich die verschiedenen Charaktere durch die unterschiedlichen Sichtweisen auch besser vorstellen kann, vor allem die Wut von Jehan und die Verzweiflung von Staubfinger werden sehr deutlich. Ein wenig traurig war ich, dass Meggie und Farid kaum Pagetime bekommen haben, auf der anderen Seite erfährt man so aber mehr über die Vergangenheit von Nyame und Staubfinger, der eigentlich Nardo heißt. Auch diese Episoden habe ich sehr genossen.
Die Handlung dreht sich um die Rache von Orpheus an Staubfinger, seinem Idol, der ihn zurückgewiesen hat. Auf den ersten Blick scheint Orpheus hier wie ein trotziges Kind, das nicht mitspielen darf, doch dahinter steckt dann eben doch mehr, als man zunächst annimmt. Beim Lesen fiel mir auf, dass “Die Farbe der Rache” erwachsener klingt als die ursprüngliche Trilogie. Das passt aber eben auch perfekt für die Leser*innen, die ja ebenfalls größtenteils erwachsen geworden sind. Es gibt einiges an Magie, einige Plottwists und Überraschungen, aber immer mit einer Prise Magie und das Ganze auch noch verpackt in wunderschöne Worte. Auch die zarten Liebesbande, die sich hier neu oder wieder neu finden, passen wunderbar mit hinein. Das Ende hätte für mich gern noch ein wenig mehr erzählen können, trotzdem geht man mit einem guten Gefühl aus der Geschichte hinaus.
Besonders aufgefallen ist mir das Cover, das einige Elemente aus der Geschichte aufgreift, zum Beispiel Lilia mit der tätowierten Stirn oder die Eule, die auch in der Handlung auftaucht. So eine schöne Idee! Auch die Zitate zu Beginn der Kapitel greifen perfekt die Stimmung im Buch auf. Ganz große Liebe! ❤

Sie wussten nichts. Weil er nichts erzählt hatte. All die Jahre hätte er sie warnen können.
Die Farbe der Rache, S. 61.
Mein Fazit
Insgesamt konnte mich “Die Farbe der Rache” also fast komplett überzeugen. Dieses Buch hatte für mich alles, was ich mir von einem Sequel zur Tintenwelt erhofft habe: Spannung, ein atmosphärisches Setting, liebgewonnene und neue Charaktere und ganz viel Tintenwelt-Magie. Ich hätte mir noch ein wenig mehr Pagetime von Farid und auch von Meggie gewünscht, dafür bekommt man aber ganz viel Staubfinger-Liebe. Das Sequel ist also definitiv ein Muss für alle Tintenweltfans ❤
Daher bewerte ich “Die Farbe der Rache” mit
Eckdaten auf einen Blick
Titel: Die Farbe der Rache
Autor*in: Cornelia Funke
Hier in Deutschland erschienen: Oktober 2023
Genre: High Fantasy
Empfohlen: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-7513-0007-0
Seitenzahl der Printausgabe: 352 Seiten
Preis: 23€ als gebundene Ausgabe (z.B. bei Thalia*)
*sponsored post ~ Dieser Post ist in Kooperation mit dem Oetinger Verlag entstanden. Das Buch wurde mir kostenlos für die Rezension zur Verfügung gestellt. Die Fotos sind selbst gemacht und ich gebe meine eigene Meinung wieder. Mehr dazu findet ihr in meinem Kooperationsstatement.
Ein Kommentar
Aleshanee
29 November, 2023 at 07:53Schönen guten Morgen!
Ich bin ja ein Fan der Tintentrilogie seit sie damals erschienen ist und hab sie schon mehrmals gelesen. So auch jetzt zur Vorbereitung auf diese wunderschöne Fortsetzung!
Im ersten Moment war ich etwas enttäuscht wegen der geringen Seitenzahl, und auch wenn einiges gerne noch mehr ausgeführt werden hätte können, hat es insgesamt gut gepasst. Ich hatte auch mehr mit den vielen anderen Charakteren gerechnet, fand es aber auch schön, dass wir andere besser kennengelernt haben. Vor allem Staubfinger, der ist ja schon immer der tragische Held der Geschichte – zumindest für mich <3
Ich würde mich so freuen, wenn wir hier in Zukunft noch mehr aus der Tintenwelt lesen könnten.
Liebste Grüße, Aleshanee
Weltenwanderer