Unterwegs

Vienna calling ~ Auf den Spuren von Sissi


Guten Morgen ihr Lieben :) Heute folgt der vermutlich umfangreichste Post dieser Reihe namens Vienna Calling. Ich erzähle euch allerlei interessante Dinge, die ihr euch mitten in Wien anschauen könnt. Davon habe ich einige Dinge selbst angeschaut, andere wollten Mama und ich unternehmen, haben es aber zeitlich leider nicht geschafft. Natürlich gibt es – soweit es möglich war – auch wieder Fotos :D

Hier seht ihr noch einmal alle Teile dieser Reihe:

  • VIENNA CALLING ~ Rund um Schönbrunn
  • VIENNA CALLING ~ Auf den Spuren von Sissi (hier sind wir gerade :))
  • VIENNA CALLING ~ Essen und Einkaufen


Einer der Eingänge zur Hofburg bei Nacht

Die Hofburg: Kaiserappartements, Sisi-Museum und Silberkammer

Wenn man in Wien ist, kommt man um die tragische Figur der Kaiserin Sissi, oder wie hier Sisi genannt, nicht herum. Daher ist ein Besuch in der Hofburg Pflicht. Diese liegt nahe an der Haltestelle Herrengasse (U3), ist aber auch vom Karlsplatz (U4) aus zu erreichen. Als Eintritt empfehle ich auch hier wieder das Sisi-Ticket, ein Kombiticket für Schönbrunn, Hofburg und Hofmobiliendepot. :)

In der Silberkammer werden Geschirr und eben Silber wie Leuchter und Dekoration ausgestellt, was mich persönlich weniger interessiert hat. ^^* In den Kaiserappartements findet man wieder originalgetreu eingerichtete Räume aus der Kaiserzeit. Insgesamt kann man hier 19 der öffentlichen und privaten Räume von Kaiserin Sissi und Kaiser Franz besichtigen. Hier fällt besonders auf, dass die Einrichtung deutlich schlichter ausfällt als in Schloss Schönbrunn, auch wenn natürlich auch hier alles sehr elegant und prunkvoll ausgestattet ist. Besonders nett fand ich das Sisi-Museum, das sich ganz dem Leben der Kaiserin widmet. Hier werden auch Schmuck, Kleidung und private Dinge der Kaiserin ausgestellt und man bekommt ein wenig einen Eindruck von ihrem Leben, ihrem Wesen und ihrem Verhältnis zum Hof. Leider darf man in den Museen keine Fotos machen, einen guten Eindruck bekommt man aber hier auf der Onlinepräsenz der Hofburg.

Hofmobiliendepot

Wenn man nach der Hofburg noch Lust hat, kann man einige Stationen mit der U3 zum Hofmobiliendepot fahren (Station Zieglergasse). Hier handelt es sich um ein Möbelmuseum mit 165000 Objekten, die sich in der Zeit angesammelt haben. Es findet sich Möbelkultur aus drei Jahrhunderten, die meiner Meinung nach spannend anzusehen ist. Vor allem einige “seltsame” Dinge wie beispielsweise der Rollstuhl von Kaiserin Elisabeth Christine und der Vogelkäfig des Kaisers mitsamt seinen ausgestopften Vögeln finden sich hier. Wer daran Spaß hat, sollte sich das Museum einmal anschauen :) Fotos sind leider nicht erlaubt.


Ehrenzeichen aus der kaiserlichen Schatzkammer

Kaiserliche Schatzkammer

Die kaiserliche Schatzkammer liegt im Bereich der Hofburg und ist in zwei Teile unterteilt: einen weltlichen und einen geistlichen Teil. Der weltliche Teil war meiner Meinung nach deutlich interessanter :) Anreisen könnt ihr hier mit der U3 (Station Volkstheater). Generell ist Wien aber auch gut zu Fuß machbar, da vieles nah beieinander liegt. Hier durftem an auch Fotos mache, was mich sehr gefreut hat. ^^ In der Schatzkammer finden sich Kronen, Juwelen, aber auch unveräußerliche Erbstücke und Kleidung vom Orden des Goldenen Vlieses und hochgestellten Persönlichkeiten. Besonderen Eindruck auf mich gemacht haben die Wappenkette des Goldenen Vlieses und der Mantel des österreichischen Kaisers.


Wappenkette des Goldenen Vlieses

Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek

Ein Highlight des Wienbesuchs war für mich der Prunksaal der Nationalbibliothek. Auch dieser befindet sich auf dem Gelände der Hofburg, in der Nähe der spanischen Hofreitschule. Im Saal befinden sich circa 200000 Bücher von 1501 bis 1850. Es ist heute eine der wertvollsten Büchersammlungen der Welt. Doch auch allein die Gestaltung des Saales mit den Deckenbemalungen und Fresken lohnt sich, anzuschauen. Fotos machen darf man übrigens auch :)


Prunksaal des Nationalbibliothek

Kirchen und die Kapuzinergruft

Fast nirgendwo außer in Wien findet man so viele unterschiedliche Kirchen auf so engem Raum. Wer daran Interesse hat, kann vermutlich einen ganzen Urlaub damit verbringen, Kirchen zu besichtigen. Ich stelle euch hier jedoch nur drei Stück vor, die auf jeden Fall einen Besuch lohnen:

Der Stephansdom ist ein Pflichtbesuch in Wien. Der Bau einer Kirche an dieser Stelle wurde bereits 1137 begonnen. Die ältesten heute noch vorhanden Teile sind von 1230. Der Südturm ist stolze 136 Meter hoch. Der Innenraum ist prunkvoll ausgestattet, gleichzeitig jedoch sehr dunkel, es empfiehlt sich also, die Kirche auf jeden Fall zu besuchen, solang es noch hell ist. Führungen durch den Innenraum sind möglich, die Außenschiffe kann man jedoch auch so besichtigen.



Die Michaelerkirche ist deutliche jünger und kleiner, sie wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Besonders schön ist hier der Hochaltar aus dem Rokoko. Unter der Michaelerkirche befindet sich die Michalergruft, in der durch das besondere Klima die Bestatteten mumifiziert wurden.

Zum Schluss möchte ich euch noch die Augustinerkirche nahelegen, die 1327 fertig gestellt wurde. Diese ist ebenfalls in die Hofburg integriert und beinhaltet das Grabmahl von Marie Christine. Zudem fand hier die Hochzait von Kaiserin Sisi und Kaise Franz Joseph statt, allein deshalb lohnt sich ein kurzer Besuch. Die Kirche liegt übrigens gleich neben dem Prunksaal der Bibliothek.

Wer so etwas mag, dem sei auch die Kaisergruft oder auch Kapuzinergruft ans Herz gelegt, die Begräbnisstätte der Habsburger. Hier finden sich die letzten Ruhestäten aller Kaiser und Kaiserinnen sowie weiterer hochgestellter Familienmitglieder der Kaiserfamilie. In der Gruft war ich selbst nicht.


WKanzelaufgang im Stephansdom

Weitere Ideen

Wer länger in Wien ist und dann immer noch Spaß an Museen hat, dem lege ich noch folgende Museen ans Herz, die ich selbst jedoch nicht besucht habe: Im kunsthistorischen Museum finden sich Werke von Tizian und Rubens sowie weitere Herzstücke der Sammlung der Habsburger. In der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste findet ihr Gemälde berühmter Künstler wie Tizian, Rubens, Rembrandt und Cranach. Die Albertina bietet neben weiteren 21 Prunkräumen auch eine Ausstellung mit Kunstwerken von Monet bis Picasso.

Ich hoffe, diese kleine Rundreise durch die Sehenswürdigkeiten Wiens hat euch gefallen! Nächste Woche stelle ich euch dann noch Tipps rund ums Essen und Einkaufen vor! :love:

3 Kommentare

  • Reply
    Katja
    20 November, 2014 at 10:17

    Tolle Bilder, ich mag deine komplette Reihe. :-) Wien ist echt traumhaft schön, leider war ich nur ein Wochenende da und so viel haben wir nicht geschafft… :-(

  • Reply
    Wonderful.Moments
    20 November, 2014 at 10:45

    Toller Beitrag. Die Bilder sind auch so schön geworden. Ich war dort noch nie :(

    Die Wappenkette muss doch mega schwer sein, oder?

  • Reply
    Salo
    23 November, 2014 at 09:58

    Oh wie schön! Erst im Sommer war ich auch in Wien und hatte denselben Blick wie du auf dem ersten Bild! Die Stadt ist wirklich ein Traum!
    Alles Liebe, Salo

  • Schreibe einen Kommentar!