
Märchen sind nur was für kleine Kinder? Auf keinen Fall! In dem Sammelband Future Fairy Tales werden zehn klassische Märchen als Vorlage für moderne, teils futuristische Adaptionen genommen und mit passenden Illustrationen zu einem Märchenbuch der besonderen Art zusammen gefasst. Wie mir die Sammlung gefallen hat, erzähle ich euch in diesem Beitrag.
Liebe Lesende, ich gratuliere! Vermutlich habt ihr gerade zum ersten Mal in eurem Leben ein Buch aufgeschlagen. Willkommen in einer neuen Welt!
Future Fairy Tales, S. 6.
Worum geht es?
Wie schon erwähnt, werden in dem Sammelband verschiene Märchen – zum Beispiel Dornröschen, Sterntaler oder Rapunzel – als Vorlage genommen und in ein futuristisches und modernes Setting verpackt. Das Besondere ist dabei, dass die Perspektive immer auf den Protagonist:innen liegt und wie diese mit den Problemen, die sich ihnen auftun, umgehen. Das geschieht teils in klassischem Geschichtenformat, aber auch als Poetry Slam, Blogbeitrag oder Tagebuchteinträgen. Eine geniale Idee, die viel Abwechslung bietet! (Mein Lieblingsmärchen ist übrigens die Geschichte zu Rapunzel ❤)
Rezension
Ganz besonders hat mir gefallen, dass vor allem die Protagonistinnen immer weit weg von ihrem Original sind: nämlich selbstbestimmt, emanzipiert und reflektiert. So baut sich Sterntaler eine Influencerkarriere auf und Rapunzel rettet sich und ihren “Prinzen” einfach selbst. Eine besondere und eben auch “neue” Deutung der klassischen, etwas angestaubten Märchen.
Als verbindendes Element der Märchen dient immer eine Rezeption aus der Zukunft, die erklärt, wie die Märchen entstanden sind und wieso und warum sie so aufgebaut sind. Dabei strickt die Autorin ein komplett futuristisches Setting im Jahr 2440, was zu Beginn noch wirklich witzig und spannend ist, bei den späteren Geschichten zumindest für mich aber etwas langweilig wurde. Daher habe ich die Rezeptionen nur überflogen und mich liebe auf die Märchen selbst konzentriert.
Zusätzlich zu den spannenden Geschichten kommen wunderschöne Illustrationen, die jedes Märchen sozusagen einleiten. Dabei hat jede Illustration ihren eigenen Stil, was sie nochmal besonderer macht. Aus das Cover mit der Kombination aus moderner SciFi-Stadt und der klassischen Prinzessin auf dem Pferd ist definitiv gelungen. Ein sprachliches Highlight für mich ist übrigens, dass im Buch gegendert wird. Einfach genial ❤

Es mag das erste Mal sein, dass ihr ein echtes, gedrucktes Buch lest – aber ich wünsche euch, dass es nicht das letzte Mal sein wird.
Future Fairy Tales, S. 8.
Mein Fazit
Insgesamt hatte ich wirklich viel Freude an den “Future Fairy Tales”, lediglich für die langen Rezeptionen gibt es von meiner Seite aus Abzüge. Die Märchen selbst sind innovativ, teils witzig und teils emotional, aber immer lehrreich mit starken Protagonist:innen, die ihren eigenen Weg gehen. Ich wäre gern bereit für einen zweiten Band!
Daher bewerte ich “Future Fairy Tales” mit

Eckdaten auf einen Blick
Titel: Future Fairy Tales
Autor:in: Holly-Jane Rahlens
Hier in Deutschland erschienen: März 2022
Genre: Kinder/Jugendbuch
Empfohlen: ab 13 Jahren
ISBN: 978-3-499-00635-7
Seitenzahl der Printausgabe: 272 Seiten
Preis: 25€ als gebundene Ausgabe (z.B. bei Thalia*)
*sponsored post ~ Dieser Post ist in Kooperation mit dem Rotfuchs Verlag entstanden. Das Buch wurde mir kostenlos für die Rezension zur Verfügung gestellt. Die Fotos sind selbst gemacht und ich gebe meine eigene Meinung wieder. Mehr dazu findet ihr in meinem Kooperationsstatement.
Ein Kommentar
[Rezension] Future Fairy Tales - Holly-Jane Rahlens | Buchbahnhof
2 April, 2022 at 20:39[…] Weitere Rezensionen zu den Future Fairy Tales findet ihr bei: Madame Klappentext Himmelsblau.org […]