
Im Blog habe ich bereits mehrmals darüber berichtet, dass ich ein großer Fan der Heartstopper-Serie bin, sowohl in Form der Graphic Novel (Rezension zu Heartstopper volume 1) als auch der Netflix-Serie. Nun erscheint Mitte des Monats die Fortsetzung der Graphic Novel, die nach Band 4 endet, in Kurzromanform. Wie mir die weitere Geschichte von Nick & Charlie gefallen hat, erzähle ich euch in diesem Beitrag.
Wichtig: Die Geschichte spielt nach dem Ende von Band 4 der Graphic Novel. Ich habe mich hier definitiv für Band 4 gespoilert, falls ihr das nicht wollt, wartet lieber mit dem Lesen, bis Band 4 im November erscheint.
Mit uns ist alles in Ordnung.
Nick & Charlie, S. 58.
Worüber rege ich mich eigentlich auf?
Worum geht es?
Nick hat seinen Schulabschluss in der Tasche und steht kurz davor, an die Uni zu gehen. Charlie dagegen muss noch ein Jahr zur Schule gehen. Das bedeutet, dass den beiden eine Fernbeziehung bevorsteht. Und während Nick sich vor allem auf neue Herausforderungen freut, kommt Charlie damit weniger gut zurecht. Auf einer Party kommt es unter Einfluss von zu viel Alkohol zum Streit zwischen den beiden und plötzlich herrscht Funkstille. Und beide fragen sich, ob es noch eine Chance zur Versöhnung gibt, bevor Nick die Stadt verlässt…
Rezension
Die Geschichte wird abwechselnd aus Nicks und Charlies Perspektive erzählt. Spannenderweise habe ich oft das Gefühl gehabt, dass ich die beiden in Bildform “besser verstehen” konnte, als in Textform. Nichtsdestotrotz kommen ihre Probleme und ihre Sorgen gut rüber. Besonders gefallen hat mir, dass man merkt, dass sie erwachsener geworden sind, auch was ihre Beziehung angeht. Zwischendrin gibt es immer wieder kleine Illustrationen, die das Gefühl der Graphic Novel wieder aufleben lassen, eine tolle Idee!
Die Handlung ist im Endeffekt nicht übermäßig intensiv, aber es ist ja auch ein Kurzroman. Dadurch ist sie für mich teilweise einfach zu flach und zu konstruiert, da hätte ich mir mehr gewünscht. Im Endeffekt kann man aber nochmal in die Welt von Nick und Charlie eintauchen. Besonders spannend finde ich, dass Charlie hier von seinem Freund Aled Last berichtet, der der Protagonist in “Nothing Left for Us” (Rezension) ist. Solche Querverweise mag ich immer sehr ❤
Auch sprachlich merkt man, dass die beiden älter geworden sind, was auch gut zum Thema passt. Das Cover lehnt am Original an, was mir sehr gut gefällt, ich mag das plakative Design von Alices Büchern sehr.

Nick hat tonnenweise Fotos von mir gemacht. […] Ich glaube, er hat diese Bilder einfach gemacht, damt er sich erinnern kann, wie es war. Wie unser Leben jetzt ist […].
Nick & Charlie, S. 123.
Mein Fazit
Insgesamt ist die Geschichte ein schönes Wiedersehen mit Nick und Charlie, es gibt allerdings keine große Tiefe in der Geschichte. Nett für zwischendurch und für Fans der Reihe definitiv toll!
Daher bewerte ich “Nick & Charlie” mit
Eckdaten auf einen Blick
Titel: Nick & Charlie
Autor*in: Alice Oseman
Hier in Deutschland erschienen: September 2022
Genre: Jugendbucht, LGBTQIA+
Empfohlen: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-7432-1593-1
Seitenzahl der Printausgabe: 176 Seiten
Preis: 13€ als broschierte Ausgabe (z.B. bei Thalia*)
*sponsored post ~ Dieser Post ist in Kooperation mit dem Loewe Verlag entstanden. Das Buch wurde mir kostenlos für die Rezension zur Verfügung gestellt. Die Fotos sind selbst gemacht und ich gebe meine eigene Meinung wieder. Mehr dazu findet ihr in meinem Kooperationsstatement.
Keine Kommentare